Ziel dieses diskussions- und fallbasierten Webcast ist es, das Bewusstsein für die CKD als häufig übersehenes Element bei multimorbiden Patienten zu steigern und evidenzbasierte Strategien und Tools zur frühzeitigen Erkennung und zum frühzeitigen Management in der Primärversorgung bereitzustellen. Dieses Webcast richtet sich an medizinische Fachkräfte in aller Welt, die im Bereich der Primärversorgung Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) betreuen.
Verfügbar in Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Portugiesisch und Italienisch.
Bitte nehmen Sie sich anschließend einen Moment Zeit, um das Feedback-Formular auszufüllen.
Vollständiger Webcast:
Abschnitt 1: Einführung und Krankheitslast durch die CKD in der Primärversorgung
Abschnitt 2: Erkennung und Stratifizierung der CKD in der Primärversorgung: eine Diskussion zur Patient Journey
Abschnitt 3: Management der CKD in der Primärversorgung: eine Patient Journey
Chapter 4: How can primary care be supported to bridge the CKD gap? Live discussion and audience Q&A
Akkreditierung und Evaluierung
Ungefähr 850 Millionen Menschen weltweit sind von der chronischen Nierenerkrankung (CKD) betroffen. Dennoch wird diese häufig als eine „stille Krankheit“ bezeichnet, da die Symptome üblicherweise erst im fortgeschrittenen Stadium auftreten. In Folge wird die CKD von Patienten und Ärzten häufig nicht frühzeitig erkannt.
Da die Primärversorgung oft der erste Kontaktpunkt für Patienten mit CKD ist, liegt es häufig bei Allgemeinmedizinern, diese Patienten zu identifizieren und das Management einzuleiten. Es ist daher besonders wichtig, dass Allgemeinmediziner ein Bewusstsein für die CKD als ein häufig übersehenes Element im Rahmen der Primärversorgung aufweisen, um im Hinblick auf das Screening und die Einleitung angemessener Strategien zur Diagnose und zum Management proaktiv vorgehen zu können.
Klinische Experten
Samuel Seidu (Vereinigtes Königreich)
Co-Vorsitzender
Professor für Diabetologie und kardiometabolische Medizin in der Primärversorgung, Diabetes Research Centre, University of Leicester, Vereinigtes Königreich
Baruch Itzhak (Israel)
Co-Vorsitzender
Diabetologe im hausärztlichen Bereich, Clalit Health Services, Technion-Fakultät für Medizin, Israel
Louise Moist (Kanada)
Teilnehmender Experte
Professorin für Medizin und Epidemiologie, London Health Sciences Centre, Kanada
Agenda
Uhrzeit | Sitzung | Vortragende/r |
---|---|---|
5 Minuten | Begrüßung und Vorstellung | Samuel Seidu |
10 Minuten | Krankheitslast durch die CKD in der Primärversorgung | Samuel Seidu |
20 Minuten | Erkennung und Stratifizierung der CKD in der Primärversorgung: eine Patient Journey Fallbasierte Diskussion | Alle |
20 Minuten | Management der CKD in der Primärversorgung: eine Patient Journey Fallbasierte Diskussion | Alle |
15 Minuten | Wie kann die Primärversorgung unterstützt werden, um die Lücke im Hinblick auf die CKD zu schließen? Live-Diskussion und Frage-Antwort-Runde | Alle |
5 Minuten | Zusammenfassung und Abschluss | Baruch Itzhak |
Lernziele
Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:
WONCA Europe fördert und unterstützt das Live-Webinar und den On-demand-Webcast „CKD in der Primärversorgung: frühzeitige Erkennung und Intervention für verbesserte Outcomes“.
PCDE fördert und unterstützt das Live-Webinar und den On-demand-Webcast „CKD in der Primärversorgung: frühzeitige Erkennung und Intervention für verbesserte Outcomes“.
AstraZeneca unterstützt dieses unabhängige Programm durch einen Förderzuschuss.
Dr. Sam Seidu ist Professor für Diabetologie und kardiometabolische Medizin in der Primärversorgung an der University of Leicester im Vereinigten Königreich. Er ist aktuell stellvertretender Vorsitzender von Research for Primary Care Diabetes Europe (PCDE).
Er ist Vorstandsmitglied der Primary Care Diabetes Society im Vereinigten Königreich und zudem als klinischer Leiter und Mentor für Diabetes im integrierten Versorgungssystem Leicester, Leicestershire und Rutland tätig. Im Jahr 2021 wurde er vom Royal College of General Practitioners als „Most outstanding early career researcher“ Ausgezeichnet. Er praktiziert als Allgemeinarzt in der Stadt Leicester und ist Partner, leitender Tutor für Medizinstudenten und Trainer für Allgemeinmediziner an der Hockley Farm Medical Practice. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift Primary Care Diabetes.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Arzneimittelsicherheit bei Diabetes und kardiometabolischen Erkrankungen in der älteren Bevölkerung, Qualitätsverbesserung der Diabetesversorgung im Primärversorgungsbereich und Lösungen zur Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten in der Diabetesversorgung. Seine Arbeit beschäftigt sich zudem mit therapeutischer Trägheit im Hinblick auf Diabetiker. Sein Ziel ist es, ein verbessertes Verständnis für Ursachen, Outcomes und mögliche Lösungen zu entwickeln.
Offenlegung
Stipendien/Forschungszuschüsse
Janssen, Sanofi, AstraZeneca
Honorare bzw. Beratungshonorare
Boehringer Ingelheim, Lilly, MSD, Novartis, Novo Nordisk und Janssen, Amgen, Sanofi, AstraZeneca und Abbott
Teilnahme als Vortragender an unternehmensfinanzierten Veranstaltungen
Boehringer Ingelheim, Lilly, MSD, Novartis, Novo Nordisk und Janssen, Amgen, Sanofi, AstraZeneca und Abbott
Dr. Baruch Itzhak ist für Clalit Health Services in Israel als Kliniker und Diabetologe im Bereich der Primärversorgung tätig. Er ist anerkannte Lehrkraft für Medizinstudenten und Assistenzärzte in den Bereichen Familienmedizin und Diabetes und Projektkoordinator der Diabetes Education and Quality Assurance in the Community.
Er ist Mitglied der EASD, der Israel Association of Family Physicians und des Israel National Diabetes Council sowie Vorstandsmitglied der Israel Diabetes Association. Er ist an nationalen und internationalen Projekten zur Diabetesprävention beteiligt. Dr. Itzhak ist als Prüfarzt in den Bereichen Diabetes, Lipide und Hypertonie an der Forschungsabteilung des Lin Medical Center in Haifa tätig, wo er an zahlreichen klinischen Studien der Phasen 2b und 3 beteiligt ist.
Sein Interesse gilt besonders der Prävention des Diabetes und verwandter Komplikationen sowie der frühzeitigen Einleitung und Intensivierung injizierbarer Therapien in der Primärversorgung. Er hat zahlreiche Fachartikel zu Diabetes und den entsprechenden Komplikationen in der Primärversorgung veröffentlicht. Er ist aktiver Vortragender auf nationalen und internationalen Kongressen und war an zahlreichen Beratungsgremien beteiligt.
Aktuell ist er Sekretär der Diabetes & Cardiovascular Disease (D & CVD) Study Group der EASD und Beiratsmitglied der EPCCS. Er ist Mitglied des PCDE-Lenkungsausschusses und aktives Mitglied von WONCA Europe.
Offenlegung
Honorare bzw. Beratungshonorare
AstraZeneca, Bayer, Novo Nordisk, Boehringer Ingelheim, Eli Lilly, Sanofi, Roche, Abbott, MSD
Dr. Moist ist klinische Forscherin und Professorin für Medizin, Epidemiologie und Biostatistik an der University of Western Ontario, Associate Chair der Abteilung für Nephrologie sowie Associate Director des Center for Quality Improvement and Patient Safety.
Dr. Moist ist Certified Canadian Physician Executive, was ihre bedeutende Führungsrolle im Bereich der Gesundheitsversorgung unterstreicht. Dr. Moist ist eine aktive Klinikerin, Lehrkraft und Forscherin. Im Zentrum ihrer Forschungstätigkeit stehen vaskulärer Zugang, CKD-Progression und Qualitätsverbesserung.
Dr. Moists Veröffentlichungen umfassen mehr als 200 Peer-Review-Artikel und ihre jüngsten Forschungsarbeiten befassen sich mit der Implementierungswissenschaft, d. h. der Umsetzung von bester Evidenz in die beste Praxis. Zu ihren jüngsten Auszeichnungen gehören der „Distinguished Service Award“ von der Canadian Society of Nephrology (2020) und der „MAC Chairs’ Award“ für einen herausragenden Beitrag zu Qualitätsverbesserung und Patientensicherheit (2018).
Offenlegung
Honorare bzw. Beratungshonorare
Otsuka, AstraZeneca, Boerhinger Ingelheim, Eli Lilly, Novo Nordisk, Janssen
Prof. Ungan ist direkter Amtsvorgänger des Präsidenten von WONCA Europe und ehemaliger Präsident des European General Practice Research Network (EGPRN). Er ist aktiver Professor in der Fakultät für Familienmedizin an der Ankara University School of Medicine.
Er machte seinen Abschluss an der Universität von Istanbul im Jahr 1987. Er schloss seine Fachausbildung im Bereich Familienmedizin im Jahr 1993 ab. Er gehört zu den Gründern und ist ehemaliger Präsident der Turkish Association of Family Physicians und ein Mitglied des akademischen Exekutivrats. Er erlangte seine Zertifizierung als allgemeinmedizinischer Ausbilder an der University of Exeter Postgraduate Medical School, Vereinigtes Königreich, im Jahr 1993 und war 18 Jahre lang als stellvertretender medizinischer Leiter an der METU University tätig. Er war zudem Berater für Familien- und Allgemeinmedizin für das entsprechende Ministerium.
Prof. Ungan ist Mitglied in Redaktionsausschüssen zahlreicher Fachzeitschriften und als Organisator für WONCA Europe tätig. So organisierte er die Network-Kongresse in der Türkei 2003, 2008 und 2015. Seine Praxis befindet sich in Ankara und er wurde am Global TB Institute, Newark, NY, ausgebildet. Er ist aktuell Vorstandsmitglied der IPPA und als Experte im Bereich Primärversorgung für die WHO in Europa tätig. Seine Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Gebiete Primärversorgung, Familienmedizin, Screening und die Gesundheit von Migranten. Er hat Bücher und Buchkapitel mit mehr als 100 zitierten Druckartikeln verfasst und ist in Ausschüssen internationaler Universitäten entscheidend an der Vergabe von Professuren beteiligt. Zudem ist er an nationalen Universitäten für die Zuweisung von Positionen mitverantwortlich.
Offenlegung
Nichts offenzulegen